Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: GLS Bank Aktienfonds - kompromisslos nachhaltig

Strenge Ausschlusskriterien, viele tiefgrüne Aktien: Der GLS Bank Aktienfonds ist einer der nachhaltigsten Fonds. Kann er auch bei Transparenz und Wertentwicklung überzeugen? Lesen Sie den ausführlichen ECOreporter-Fondstest.


Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten als PDF.

Erneuerbare-Energien-Konzerne, Bahngesellschaften, Hersteller von veganen Milchersatzprodukten – die Unternehmen im GLS Bank Aktienfonds haben ein nachhaltiges Kerngeschäft. Und auch ansonsten stellt der Fonds hohe Anforderungen an die Firmen, deren Aktien er kauft. Atomenergie, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen sind beispielsweise tabu. ECOreporter hat die komplette Bestandsliste geprüft: Keines der zum Testzeitpunkt 126 Unternehmen verstößt gegen die Auswahlkriterien

Unabhängige Fachleute bewerten die Nachhaltigkeit

Die Bochumer GLS Bank, eine Pionierin unter den grünen Genossenschaftsbanken, hat den Fonds 2013 gestartet. Betreut wird er von GLS Investments, einer Tochtergesellschaft der Bank. Die führt das aufwendige Nachhaltigkeits-Research selbst durch, und ein unabhängiger Anlageausschuss mit externen Expertinnen und Experten legt fest, welche Aktien für den Fonds aus Nachhaltigkeitssicht in Frage kommen. Dafür sind die Jahreskosten mit 1,37 Prozent erstaunlich niedrig.

Der Fonds eignet sich für Anlegerinnen und Anleger mit einem langen Investitionshorizont. In den letzten fünf Jahren hat er 15,4 Prozent an Wert gewonnen, in den letzten zehn Jahren waren es 60 Prozent. Das sind akzeptable Renditen. ECOreporter empfiehlt eine Haltedauer von mindestens fünf Jahren.

Ein ECOreporter-Siegelfonds

Der GLS Bank Aktienfonds erhält im ECOfondstest die Nachhaltigkeitsnote 1,4. Damit gehört er zu den nachhaltigsten bislang von ECOreporter geprüften Fonds. Weil der GLS-Fonds in allen Nachhaltigkeitsbereichen überzeugen kann, trägt er das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel (eine Liste aller Siegelträger finden Sie hier).

Den vollständigen Fondstest können Sie unten als kostenfreies PDF herunterladen. Einfach anklicken.

ECOreporter testet regelmäßig nachhaltige Aktienfonds, Mischfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Eine Übersicht über die ECOfondstests liefert Ihnen die Redaktion hier.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Mehr zu den Angeboten der GLS Bank und anderer sozial-ökologischer Geldhäuser haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Das schließt der Fonds aus:

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle

  • Atomenergie/Uranabbau
  • Bau von Atomkraftwerken
  • Kohleförderung/Kohleverarbeitung
  • Erdölförderung/Erdölverarbeitung
  • Erdgasförderung
  • Waffen
  • Bergbau
  • Konfliktmineralien
  • Biozide & Pestizide
  • Chemisch-synthetischer Dünger
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Kontroverse Chemikalien (u.a. DDT, Phthalate, Chlorchemie)
  • Massentierhaltung
  • Herstellung von Tabakwaren
  • Menschenrechtsverletzungen
  • Arbeitsrechtsverletzungen
  • Tierversuche für nicht-medizinische Produkte
  • Kontroverses Umweltverhalten
  • Kontroverse Wirtschaftspraktiken (u.a. Bilanzfälschung, Korruption)

Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle

  • Energieerzeugung aus Kohle (5 %)
  • Energieerzeugung aus Erdöl (5 %)
  • Energieerzeugung aus Erdgas (5 %)
  • Energieerzeugung aus Biomasse (ausgenommen Abfallstoffe) (5 %)
  • Betrieb von Erdöl- und Erdgas-Pipelines (5 %)
  • Sonstige Rüstungsgüter (5 %)
  • Vertrieb von Tabakwaren (5 %)
  • Pornografie (5 %)
  • Glücksspiel (5 %)
  • Alkohol (5 %)

Geringe Umsätze (unter 5 Prozent) sind in einigen kontroversen Geschäftsfeldern in Einzelfällen bei Transformationsunternehmen erlaubt. Das sind Firmen aus umstrittenen Branchen, die sich deutlich nachhaltiger ausrichten, beispielsweise indem sie ihre Kohlekraftwerke zu Biomassekraftwerken umrüsten. Der Anlagebeirat des Fonds muss solchen Investments zustimmen.

Stand 1/2025

Verwandte Artikel

03.01.25
 >
03.01.25
 >
03.01.25
 >
01.11.24
 >
16.09.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x