Hochmoderne Chip-Anlage von ASML. Die Aktie hat in den letzten fünf Jahren 450 Prozent an Wert gewonnen. / Foto: ASML

  Nachhaltige Aktien

Chip-Aktie ASML auf neuem Allzeithoch

Die Aussicht auf neue Großaufträge lässt den Börsenkurs des niederländischen Halbleitermaschinen-Herstellers ASML weiter steigen. Ist die Aktie noch akzeptabel bewertet?

ASML rechnet mit umfangreichen Bestellungen des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers TSMC aus Taiwan und des US-Konzerns Intel. ASML-Finanzchef Roger Dassen sagte letzte Woche, er gehe davon aus, in den nächsten Quartalen vor allem vom wichtigsten Kunden TSMC „signifikante“ neue Aufträge zu erhalten. Genauere Angaben machte Dassen nicht.

Weltweit werden die meisten Hochleistungshalbleiter, wie sie etwa für KI-Anwendungen benötigt werden, mit Anlagen von ASML gefertigt. Der Konzern ist klarer Marktführer und bietet bislang als einziger Hersteller sogenannte Extrem-Ultraviolett-Lithografieanlagen an, mit denen besonders kompakte und energieeffiziente Chips hergestellt werden können. Diese EUV-Anlagen kosten teilweise mehr als 350 Millionen Euro pro Stück. Intel hat es mittlerweile als großen Fehler bezeichnet, anders als TSMC zeitweise nicht auf die neuesten Fertigungsmaschinen von ASML gesetzt zu haben. Zu den EUV-Kunden des niederländischen Konzerns zählen auch die Chip-Hersteller Samsung, SK Hynix und Micron.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

ASML steigerte seinen Umsatz 2023 um 30 Prozent auf 27,6 Milliarden Euro. Netto verdiente das Unternehmen 7,8 Milliarden Euro und damit 39 Prozent mehr als 2022. Die Bruttomarge lag im letzten Jahr bei 51,3 Prozent. Im ersten Quartal 2024 sank der Auftragseingang leicht, im Gesamtjahr soll der Umsatz lediglich stabil bleiben. Die Gewinnmargen sind aber weiterhin hoch. Bis 2030 will ASML seinen Umsatz verdreifachen.

Der Börsenkurs von ASML ist in der letzten Woche um knapp 8 Prozent gestiegen. Am Donnerstag erreichte die Aktie im Tradegate-Handel mit 964,60 Euro ein neues Allzeithoch.

Das zweitwertvollste Unternehmen Europas

Seit Jahresanfang ist der Kurs stark gestiegen, auf zwölf Monate gesehen hat er 44 Prozent zugelegt. Auch langfristig ist die Aktie sehr gut gelaufen, auf fünf Jahre betrachtet beträgt der Wertzuwachs 450 Prozent.

Heute steht der Kurs im Tradegate-Handel bei 953,60 Euro (10.6.2024, 8:53 Uhr). Mit einem Börsenwert von 375 Milliarden Euro ist ASML derzeit das zweitwertvollste Unternehmen Europas hinter dem dänischen Pharmariesen Novo Nordisk.

Die Aktie ist nach den deutlichen Zuwächsen nicht günstig bewertet. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 liegt zwar bei noch moderaten 19, für 2025 wird es aber bei 30 erwartet – Marktbeobachter rechnen nach hohen Gewinnen in diesem Jahr mit schwächeren Ergebnissen in 2025.

ECOreporter schätzt die Perspektiven von ASML weiterhin positiv ein, die Aktie bleibt aber eine Investment-Idee für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger.

Lesen Sie auch diese Dossiers:

Nachhaltige Halbleiter-Aktien: Bis 1.800 % Plus in fünf Jahren

Nachhaltig in Künstliche Intelligenz investieren? Das sind die ECOreporter-KI-Aktientipps

ASML Holding N.V.: ISIN NL0010273215 / WKN A1J4U4

Verwandte Artikel

08.04.25
 >
06.06.24
 >
23.05.24
 >
17.04.24
 >
17.04.25
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x