Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare Energie, Meldungen
Erneuerbare Energien erreichen Rekordanteil an der Stromerzeugung
Der Anteil von Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ist in Deutschland im ersten Quartal 2024 mit fast 60 Prozent auf einen neuen Höchststand geklettert. Die Windkraft war unter den Erneuerbaren dabei die wichtigste Energiequelle.
58,4 Prozent der von Januar bis März erzeugten 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom stammten aus erneuerbaren Quellen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Damit stieg die Stromerzeugung aus Erneuerbaren im Jahresvergleich um 11,6 Prozent. Die Menge des in Deutschlands insgesamt produzierten Stroms sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,5 Prozent.
Kohle bleibt zweitwichtigste Energiequelle
"Das war der höchste Anteil an Strom aus Erneuerbaren Energien für ein erstes Quartal seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018", erklärte das Statistische Bundesamt. In der Statistik erfasst die Behörde alle Kraftwerke und Erzeugungsanlagen in Deutschland, die Strom ins Netz für die allgemeine Versorgung einspeisen. Nicht enthalten ist die Eigenerzeugung von Industriebetrieben, die direkt verbraucht wird.
Den größten absoluten Anstieg bei der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien verzeichnete laut Statistik die Windkraft mit einem Plus von 5 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise 12 Prozent. Damit stammten 38,5 Prozent des gesamten inländisch produzierten Stroms aus Windkraft. Windkraft war damit wie bereits im ersten Quartal 2023 die wichtigste Energiequelle.
Am zweitstärksten legte die Stromerzeugung aus Photovoltaik mit einem absoluten Plus von 1,4 Milliarden Kilowattstunden zu, was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Der Anteil an der Stromproduktion lag hier bei 6,6 Prozent.
Einen deutlichen Rückgang gab es hingegen bei der Stromproduktion aus Kohle. Diese sank um 11 Milliarden Kilowattstunden oder 28,2 Prozent. "Mit einem Anteil von 23 Prozent an der gesamten Stromproduktion war Kohle im ersten Quartal 2024 aber weiterhin der zweitwichtigste Energieträger", so das Statistische Bundesamt.
Sie suchen nach nachhaltigen Investments im Energiesektor? Lesen Sie die ECOreporter-Dossiers Die besten Windaktien – wo bietet sich ein Kauf an? und Die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnen kann.
Verwandte Artikel
16.12.24
>