Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Im Test: Erste Responsible Stock Europe
In Aktien besonders nachhaltiger Unternehmen aus Europa investieren – das will der Erste Responsible Stock Europe. Wie anspruchsvoll ist der Fonds der österreichischen Sparkassengruppe Erste? Und kann seine Wertentwicklung überzeugen? ECOreporter hat den Fonds ausführlich getestet.
Den vollständigen Fondstest finden Sie unten im Premium-Bereich.
Den Erste Responsible Stock Europe gibt es bereits seit 2003. Er investiert in Aktien von europäischen Unternehmen, die die Erste als Nachhaltigkeitsvorreiter in den Bereichen Ökologie, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (also bei den sogenannten ESG-Kriterien) ansieht. Der Erste Responsible Stock Europe hat ähnlich strenge Ausschlusskriterien wie seine Fonds-Geschwister Erste (WWF) Stock Environment (ECOfondstest) und Erste Green Invest (ECOfondstest).
Schnaps, aber keine Waffen
Seine Aktienliste ist allerdings nicht ganz so dunkelgrün, er investiert beispielsweise auch in herkömmliche Autobauer und Spirituosenhersteller. Dabei bewegt sich der Fonds auf einem ähnlichen Nachhaltigkeitsniveau wie sein engster Verwandter, der Erste Responsible Stock Global (ECOfondstest). Heißt: Umstrittene Unternehmen sind klar in der Minderheit und Investments in beispielsweise Atomkraft, Waffen und gesetzlich nicht vorgeschriebene Tierversuche tabu. ECOreporter hat alle zum Testzeitpunkt 82 Unternehmen im Fonds überprüft und keine Verstöße gegen die Anlagekriterien festgestellt.
Wie bei Erste-Fonds üblich, ist der Erste Responsible Stock Europe transparent, wird vorbildlich geführt und erzeugt für einen Aktienfonds eine hohe nachhaltige Wirkung. Die finanzielle Entwicklung ist hingegen eher mäßig: Auf fünf Jahre gesehen hat der Fonds nur 11,3 Prozent zugelegt. Das ist nicht schlechter als andere Europa-Fonds, der globale Aktienindex MSCI World hat im gleichen Zeitraum aber mehr als 54 Prozent gewonnen.
Wie ECOreporter den Erste Responsible Stock Europe insgesamt bewertet, erfahren Sie im ECOfondstest im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das schließt der Fonds aus:
Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle
- Atomkraft
- Uranförderung
- Embryonale Stammzellenforschung
- Gentechnik in der Landwirtschaft
- Nahrungsmittelspekulation
- Produktion von Pornografie
- Bilanzfälschung und Korruption
- Bewusster Einsatz von Kinderarbeit
- Waffen
- Gesetzlich nicht vorgeschriebene Tierversuche
- Produktion von Tabakwaren
- Verstöße gegen Arbeitsrechte
- Verstöße gegen Menschenrechte
- Verstöße gegen UN Global Compact
Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle
- Fossile Energien (5%)
- Rüstungsgüter (5%)
- Glücksspiel (5%)
- Vertrieb von Pornografie (10%)
Stand: 6/2022